Mit dem Rückzug von Hugo Berger und dem Niedergang des Turniersportes und Breitenturniersportes in Sprockhövel versuchten die nachfolgenden Abteilungsleiter die Abteilung neu auszurichten. Diesem Unterfangen waren aber nur bescheidene Erfolge beschieden, da mehrfacher Wechsel an der Vereinsspitze anfangs keine Kontinuität mit sich brachte.
Von Februar 1993 bis Januar 1996 leitete Siegfried Thiel die Abteilung und wurde im Februar 1996 von Hildegard Mahner abgelöst. Diese blieb bis Januar 1998 Vorsitzende und übergab im Februar 1998 an Gerd Koßmann die Leitung der Abteilung bis Januar 2003. Seit Februar 2003 führte Peter Steinmann die Abteilung in ihr 20-jähriges Bestehen.
Die Tanzsportabteilung konzentriert sich seit 1993 auf den reinen Gesellschaftstanz. Sie bietet seitdem ihren Gruppen, frei vom
|
|
Turniersportstress, Tanzmöglichkeiten an, die allseits gut angenommen wurden. Im November 1993 absolvierten wiederum 34 Mitglieder das Tanzsport-abzeichen.
Die 1994 neu beginnenden Seniorensporttage die TSG wurden mit Demonstrationstänzern beschickt, mehrere interne Tanzturniere für die eigenen Mitglieder hielten die Möglichkeit offen, den Turniersport doch noch einmal zu aktivieren. Im Oktober 1994 waren es wiederum 28 Mitglieder, die ihr Tanzsportabzeichen ablegten. In einem Kraftakt wurde beim Nikolausball im Dezember 1995 eine 30minütige Tanz-Show geboten.
Im August 1996 bot die Abteilung eine dreitägige Moselfahrt an, die gut angenommen wurden. Über 30 Personen verbrachten sonnige Tage an der Mosel, um sich gleich wieder im Oktober 1996 dem Tanzsportabzeichen zu stellen. Drei Tage später beschickte die Abteilung wieder den Seniorentag und glänzte mit einer Tanzvorführung.
Zuletzt im Februar 1997 nahmen 16 Paare an einem weiteren Tanzsportwochenende in Baasem in der Eifel teil. Unter der Leitung des Trainerpaares Petra und Manfred Kruse stand drei Tage intensiv das so gefürchtete Basic-Training im Vordergrund. "Zurück zu den Anfängen" hieß es an allen Tagen. Nur die Beherrschung der einfachen Grundform konnte Basis für sauberes Tanzen sein. Diese Grundidee begleitete die Paare drei Tage lang. Insgesamt vier Trainingseinheiten mit je zwei Stunden waren zu verkraften.
Erst jetzt zeigte sich für viele Anfänger im Verein, dass Tanzen auf sportlicher Ebene pulserhöhend und schweißtreibend betrieben werden kann. Dieser Sportgedanke wurde im Laufe des Jahres verstetigt.
|